Beziehungen

Positive Beziehungen sind wichtig für uns. Ähnlich wichtig, wie Atmen, Essen, Trinken und Schlafen. Zusammensein mit anderen, Anerkennung und Wertschätzung erfahren, freundliche und interessierte Zuwendung erhalten – das ist für uns Menschen als soziale Lebewesen sehr bedeutend. Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass gute Beziehungen mit einer besseren Gesundheit einhergehen. Und wenn wir frisch verliebt sind produziert unsere Körper einen wahren Glückshormoncocktail.

Die Botenstoffe Dopamin und Oxytocin spielen dabei eine wesentliche Rolle. Durch sie fühlen wir uns glücklich. Dopamin beschert uns ein berauschendes Glücksgefühl und einen Energieschub. Oxytocin wird umgangssprachlich als „Kuschelhormon“ bezeichnet und bei Zärtlichkeiten, freundlicher Interaktion und vertrauensvollen Begegnungen ausgeschüttet. Es schafft die Grundlage für Bindung.

Sind unsere Beziehungen gestört oder überwiegen negative Aspekte, leidet nicht nur unsere Psyche, sondern unser gesamter Organismus. Sie, ich, die Verkäuferin im Laden – uns alle eint etwas: wir wollen gesehen und angenommen werden. So wie wir sind. Mit all dem, was für für uns wichtig ist. Das ist eine grundlegende Sehnsucht. Lassen Sie uns doch mal kurz ein Gedankenexperiment machen: würden wir alle mit diesem Bewusstsein leben und ausschließlich wertschätzend, wohlwollend und freundlich miteinander umgehen, dann wären wir sehr wahrscheinlich alle zufriedener und das Miteinander sehr viel einfacher. Treten wir in dazu noch respektvoll authentisch auf, kann unser Gegenüber uns und unsere Bedürfnisse gut einschätzen. So machen wir es dem anderen einfach zu erkennen, wer wir sind und was wir uns wünschen. Und ob das, was er erkennt, zu seinen Vorstellungen passt.

Das meiste passt? Wunderbar. Auch dann klappt eine Beziehung nicht unbedingt „einfach so“. Was das Geheimnis gelingender Beziehungen ist, das beschäftigt die Menschheit schon sehr lange. Weil ich diese Frage für grundlegend wichtig für unser Wohlbefinden halte, werde ich sie hier im Blog immer wieder aufgreifen.

Gemeinsamkeiten verbinden.

Sich ehrlich dafür zu interessieren, was den anderen gerade beschäftigt oder wichtig für ihn ist, ihn dafür wertzuschätzen, was ihn ausmacht, das schafft eine gesunde Basis in Beziehungen. Das Band wird jedes Mal gestärkt, wenn wir gemeinsam etwas erleben, uns austauschen, etwas gemeinsam schaffen oder einfach Spass zusammen haben.
Manchmal verändert sich etwas – in oder ausserhalb der Beziehung. Das Leben „passiert“. Die Beziehung wird enger. Oder das Gegenteil ist der Fall. Eine Beziehung ist kein „Status quo“. Unser Denken und Fühlen verändert sich mit jedem Erlebnis, jeder Entscheidung, die wir treffen ein kleines bisschen.

Sie fließen, unsere Beziehungen, sie schlagen Wellen, die sich manchmal wieder beruhigen. Oder auch nicht. Alles verändert sich. Ständig. Je mehr uns das bewusst ist, desto besser. Wenn uns ein Mensch wichtig ist, sollten wir uns nicht auf unserer Beziehungen zu ihm ausruhen, sondern bereits auf kleine Veränderungen achten. Wir sollten mitgehen mit ihnen, flexibel bleiben und dafür sorgen, dass die Beziehung in Balance bleibt. Und wir sollten uns selbst und unsere eigenen Bedürfnisse dabei nicht aus den Augen verlieren, sondern auf Ausgewogenheit achten zwischen den Wünschen des anderen und den eigenen. Experimentieren sie gemeinsam, tauschen Sie sich aus darüber. Respektvoll und wertschätzend.

Und die Mensch-Hund-Beziehung?

Auch sie ist geprägt durch ein Wechselspiel von Bedürfnissen, von gemeinsamen Erlebnissen und Erfahrungen. Es gibt zwar immer noch Menschen die denken, ein Hund müsse jederzeit „funktionieren“, man müsse ihn nur gut genug „erziehen“. Doch der Hund ist genauso wenig Maschine, wie wir selbst. Er kann und sollte nicht „funktionieren“. Er hat Bedürfnisse. In seinem Körper finden ähnliche hormonelle und neuronale Prozesse statt. Er hat Emotionen – Angst, Freude, Wut, Trauer, Fürsorge … und seine Emotionen lösen Verhalten aus. Eine unausgewogene, wenig bedürfnisorientierte Mensch-Hund-Beziehung kann zu einer Belastung werden. Für Hund und Mensch. Durch den daraus entstehenden übermäßigen Frust des Hundes und das dadurch bedingte unerwünschte Verhalten und eventuelle körperliche Symptome. Dem Hund fehlen die Möglichkeiten, um dies zu reflektieren und zu verändern. Das ist unser Job.

Die Beziehung zu unserem Hund kann sehr bereichernd sein, wenn wir uns als Hundemensch auch mit ihr beschäftigen. Und zwar über das Training hinaus, denn Beziehung und Lernen findet immer statt. Wir tun gut daran, eine Ausgewogenheit zwischen den menschlichen und hündischen Bedürfnissen anzustreben und einen wohlwollenden, verlässlichen Umgangsstil mit unserem Hund zu pflegen. Wir sollten uns fragen: was brauche ich, was braucht mein Hund? Und wie gestalten wir unseren Alltag, damit jeder das bekommt, was er braucht? Respektieren Sie seine Andersartigkeit, suchen Sie sich gemeinsame Aktivitäten, machen sie täglich kleine Dinge, die ihnen beiden Spass machen und gut tun. Pflegen Sie eine gute Beziehung zum Hund, dann werden bei Ihnen und Ihrem Hund Hormone ausgeschüttet, die ihrer beider Wohlbefinden und Gesundheit fördern.

Grundlage guter Beziehungen.

Authentisch sein. Uns selbst und en anderen wertschätzen.
Uns auf die Beziehung einlassen, Nähe zulassen und emphatisch miteinander umgehen.
Gemeinsam etwas erleben. Spass haben, Aufgaben gemeinsam lösen und Ziele erreichen.
Geben und Nehmen in einem ausgewogenen Verhältnis.

Das sind aus meiner Sicht wichtige Dinge für gelingende Beziehungen. Wenn wir sie selbst leben, werden wir sie auch erfahren.